Project Description
Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel
Projektleiterin
Short Vita
Ich bin Kognitionswissenschaftlerin und Antisemitismusforscherin und habe den Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Berlin inne.
Was ich an diesem Forschungsprojekt spannend finde…
Das Konzept des sozialen Zusammenhalts spielt sowohl in der Alltagskommunikation als auch in den Massenmedien und bei Hassrede im Internet eine bedeutsame Rolle. Es ist wichtig zu verstehen, wie verschiedene Mitglieder der Gesellschaft die Kohärenz ihres Lebens und ihre Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten definieren, um die Mechanismen der Diskriminierung, Verschwörungsphantasien und Prozesse der Ingroup-Outgroup-Konstruktionen zu erfassen. Die empirische Untersuchung der Art und Weise, wie Menschen interagieren, wie sie sich als Mitglieder einer Gemeinschaft definieren, hilft zu verstehen, wie die Zivilgesellschaft als demokratische Institution existieren und sich fortbestehen kann.
Was meine Disziplin zu diesem Forschungsprojekt beitragen kann…
Die Linguistik, insbesondere die kognitive Linguistik, betrachtet die Sprache als eine Straße in den Geist, in die menschliche Kognition. Das Verständnis der Art und Weise, wie Menschen in Krisenzeiten über sich selbst, ihr Leben, ihre Probleme und Gefühle kommunizieren, hilft dabei, die Symbiose von Sprache, Emotion und Kognition zu verstehen, die das gesamte menschliche Miteinander grundlegend bestimmt. Kodierte Emotionen, Textmetaphern und spezifische Muster der verbalen Bewertung spielen in diesem Prozess eine wesentliche Rolle.
Fünf Schlüsselpublikationen
2019.“Antisemitism 2.0” – The Spreading of Jew-hatred on the World Wide Web. In: Lange, A. / Mayerhofer, K. / Porat, D. / Schiffman, L. H. (Hg.), 2019. Comprehending and Confronting Antisemitism. A Multi-Faceted Approach (Volume 1). Berlin/Boston: De Gruyter, 311-338.
2017. Mit J. Reinharz. Inside the Antisemitic Mind. The Language of Jew-Hatred in Contemporary Germany.Boston: University Press of New England.
2017. Konzeptualisierung und Referenzialisierung von Katastrophe in den Textweltmodellen des modernen Krisendiskurses. In: Cahiers d’etudes Germaniques, 41-64.
2017. Language and Emotion. The Cognitive Linguistic Perspective. In: Lüdtke, U. (Hg.), 2015. Emotion in Language. Theory – Research – Application. Amsterdam: John Benjamin Publishing Company, 157–173.
2012. Mit A. Kertész und M. Consten. Converging Data Sources in Cognitive Linguistics. Amsterdam: Elsevier (= Special Issue of Language Sciences).